Beiträge im Zusammenhang zum Hochwasser Juni 2013

Hochwasser 2013 Die Hilfe geht weiterEntsprechend der Richtlinie Hochwasserschäden 2013 endet die Antragsfrist für Unternehmen ( Teil B)  und Private, Vereine, Kirchen ( Teil C) am 31.12.2014. Die Anträge müssen bis zum 31.12.2014 bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) vorliegen. Eine Einreichung bei der Stadt oder Gemeinde bzw. beim Landratsamt zu diesem Termin ist nicht fristwahrend.

 Anträge von Unternehmen bzw. Privaten, Kirchen und Vereinen, die ab dem 15.12.2014 bei der Kommune eingehen, sollten zur Fristwahrung unverzüglich an die SAB gesendet werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann die Stellungnahme des Landkreises nachgereicht werden.

Weiterhin erhalten Sie in der Anlage Unterlagen zur Hochwasserhilfe vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V..

Hochwasser 2013 – Die Hilfe geht weiter“

 

DANKESCHÖN

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Einsatzkräften unserer Freiwilligen Feuerwehr und dem Bauhof der Gemeinde bedanken, die von Freitag bis Montag unermüdlich im Einsatz waren. Besonders beeindruckt hat uns zudem die Hilfsbereitschaft zahlreicher Freiwilliger, die bei der Bereitstellung und Befüllung der Sandsäcke unterstützt haben. Auch diesen gilt unser herzlicher Dank.

Kunert
Bürgermeisterin

Hochwasser Juni 2013

In der Gemeinde Gornsdorf sind die durch das Hochwasser 2013 entstandenen Schäden nicht in Vergessenheit geraten. Auch wenn es vielleicht den Anschein dazu hat. Aber um eine Baumaßnahme beginnen zu können, bedarf es eben viel Vorbereitungszeit um alle Genehmigungen, die dazu erforderlich sind, einzuholen.
1. Realisiert wurden bisher die Maßnahmen:

Hier einige Fotos vom Hochwasser

Wer noch weitere Fotos vom Hochwasser hat und diese hier veröffentlichen möchte, kann die Bilder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mailen. Nach redaktioneller Prüfung erscheinen sie dann mit in der Gallerie.